Fensterfalzlüfter
Einsatzbereiche
Als Lüftungssystem, speziell für die Nachrüstung, zur Feuchteschutzlüftung in Bestandsgebäuden und Neubauten.
Nutzerunabhängig und manipulationsfrei. Zur Vorbeugung von Schimmel-und Feuchteschäden durch zu hohe Raumluftfeuchte.
Zur Feuchteabwehr im Rahmen der Querlüftung unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten.
Zur Verbrennungsluftversorgung von Feuerstätten und Gasthermen
Funktionsweise und Frischluftführung
Die Außenluft wird über die ausgeklinkten Dichtungen in den Fensterfalz geführt und dann über diesen zum Fensterfalzlüfter geleitet. Auf dem Weg zum Lüfter erwärmt sich die Luft vor und wird durch das Lüftermodul in den Raum geführt. Im Lüfter selbst lagern zwei unterschiedliche Klappen, welche auf den Winddruck am Gebäude reagieren. Somit schließen die Klappen in zwei Stufen und regulieren die einströmende Luft. Durch diese feinfühlige Regelung werden Zugerscheinungen vermieden. Dabei ist die Wirkungsweise rein mechanisch und benötigt keinen Strom.