Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder retten Leben - bei mir erhältlich - fordern Sie ein Kostengünstiges Angebot an
Die gefährlichsten Mythen:
"Wenn es brennt, habe ich mehr als zehn Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen." Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur vier Minuten zur Flucht. Eine Rauchvergiftung kann sogar bereits nach zwei Minuten tödlich sein.
"Meine Nachbarn oder mein Haustier werden mich rechtzeitig alarmieren." Eine gefährliche Fehleinschätzung, wenn man nur zwei Minuten Zeit hat - besonders nachts, wenn Ihr Nachbar schläft und das Haustier im Nebenzimmer ist.
"Wer aufpasst, ist vor Brandgefahr sicher." Stimmt nicht. Elektrische Defekte sind häufige Brandursachen. Auch Brandstiftungen im Keller oder Hausflur sowie ein Brand in der Nachbarwohnung gefährden Sie ganz unverschuldet.
Brandtote sind Rauchtote:
Täglich verunglücken zwei Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer wurden nachts im Schlaf überrascht. Denn Rauch ist schneller und lautloser als Feuer.
Die jährlichen Folgen in Deutschland: 600 Brandtote, 5000 Brandverletzte und 11Mrd. DM Brandschäden im Privatbereich.
Rauchwarnmelder als Lebensretter:
Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchwarnmelder der beste Lebensretter in Ihrer Wohnung. Der laute Alarm der Rauchwarnmelders warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und gibt Ihnen den nötigen Vorsprung, sich und Ihre Familie in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu alarmieren. Wählen Sie den Feuerwehrruf 112.
Zigarettenrauch im Abstand von 1 m zum Rauchwsrnmelder und brennende Kerzen lösen bei qualitativ guten Rauchmeldern keinen Alarm aus.
Achten Sie auf Rauchwarnmelder, die das Prüfzeichen WS tragen.

Wo installiert man Rauchwarnmelder?
Rauchwarnmelder gehören an die Decke in die Raummitte und können mit den Schrauben und Dübeln, die dem Gerät beigefügt sind, einfach montiert werden. Rauchwarnmelder sind etwa nur so groß wie eine Kaffeetasse, weiß und an der Decke unauffällig.
So schützen sie sich am besten:
Mindestschutz:
- pro Etage 1 Rauchwarnmelder im Flur
- Kinder- und Schlafzimmer jeweils 1 Rauchwarnmelder
Um Fehlalarme zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die Rauchwsrnmelder nicht in Räumen eingesetzt werden, in denen Wasserdampf oder eine hohe Staubbelastung vorkommen kann.
Neben dem Schutz im Privatbereich bewähren sich seit Jahren professionelle Brandmeldesysteme in Betrieben, Hotels, Gaststätten, Kaufhäusern, öffentlichen Gebäuden sowie in der gesamten Industrie. Brandmeldesysteme schützen leben und Gesundheit und sichern Firmenexistenzen - unser Betrieb berät Sie kompetent und zuverlässig.
Wie ein Rauchwarnmelder funktioniert:
Die meisten Rauchwarnmelder sind batteriebetrieben. Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönt einen Monat lang regelmäßig ein Warnsignal. Testen Sie die Funktion Ihres Rauchwarnmelders alle drei Monate mit Hilfe der Prüftaste.
Die Sensoren arbeiten nach dem optischen Prinzip, d.h. in der Messkammer des Rauchwarnmelders werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die im Normalzustand nicht auf die Fotolinse treffen.
Bei Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen gestreut und auf die Fotolinse abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus.

Was tun, wenn es brennt:
- Bewahren Sie Ruhe. Geraten Sie nicht in Panik!
- Verlassen Sie mit allen anderen Haushalts mitgliedern umgehend die Wohnung. Halten Sie sich nicht auf, um irgendetwas mitzunehmen.
- Bewegen Sie sich bei dichtem möglichst in Bodennähe.
- Halten Sie Türen und Fenster brennender Räume geschlossen, um eine Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
- Rufen Sie die Feuerwehr (112) so schnell wie möglich an und nennen Sie Namen, Anschrift und Brandort.
- Warnen Sie andere Hausbewohner.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
- Verwenden Sie nur optische Rauchwarnmelder. Rauchwarnmelder mit radioaktiven Präparaten sind in Deutschland nicht zugelassen.
- Empfehlenswert sind batteriebetriebene Rauchwarnmelder - sie bleiben auch bei Stromausfall funktionsfähig.
- Das VdS-Zeichen steht für Sicherheit und Qualität.